Munich Business School logo

New Journal Paper: Reaping the digital dividend? Sport marketing’s move into esports

The European Journal of International Management published a special issue on international sport management earlier this year. The special issue was put together by Vanessa Ratten, an Associate Professor at La Trobe University, and a prolific researcher on sport management, technology, innovation and entrepreneurship, among other things. A joint paper on esports with Kilian Kramer (now at ESL Gaming) and Barbara Scheck (Munich Business School) made it into the special issue.

Continue reading New Journal Paper: Reaping the digital dividend? Sport marketing’s move into esports

Entwicklung eines Studiengangs: Bachelor Social Media

Im Frühjahr 2020 fragte die International University (IU) bei mir an, ob ich nicht Interesse an der Entwicklung eines neuen Bachelor-Studiengangs im Bereich Social Media hätte. Das hatte ich. So starteten wir wenig später mit der Entwicklung des Curriculums für das Studienprogramm. Zugeben: Die IU ist im Prozess der Studiengangsentwicklung recht routiniert – allein in 2020 wurden knapp 30 neue Studiengänge an den Markt gebracht hat (siehe dazugehörige Pressemeldung).

Mit der designierten Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Anne-Kristin Langner, machte ich mir über den Sommer intensiv Gedanken, welche Kurse in solch ein Studienprogramm gehören. Wir griffen dazu häufig auf die BVCM-Verbandsstudien der vergangenen Jahre zurück, in denen wir Social Media Manager zu ihren täglichen Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen befragten. So konnten die Insights der Praktiker direkt auch in Studieninhalte überführt werden. Ein bestehender Mangel ist laut der Befragten übrigens das Fehlen einer strukturierten Ausbildung, womit sich der Kreis schließt. Ich meine, das Produkt kann sich sehen lassen.

Continue reading Entwicklung eines Studiengangs: Bachelor Social Media

Praxisbeiträge auf dem MUUUH! Newshub

Seit 2019 schreibe ich mehr oder weniger regelmäßig Beiträge für den Newshub bei MUUUH! Next, einer Agentur und Geschäftseinheit der MUUUUH! Group, die sich auf digitale Kommunikation und innovative Technologien spezialisiert. Viele Projekte bei MUUUH! drehen sich um die Gestaltung digitaler (Kunden-) Interaktionen mit Hilfe innovativer Technologien, zum Beispiel dem Outsourcing von digitalem Dialog und Community Management, Dialogautomation (z.B. über Chatbots/Voicebots) und die Entwicklung von individueller Software (z.B. Apps).

In vielen meiner Praxisbeiträge auf dem Newshub versuche ich aktuelle, wissenschaftliche Publikationen am Schnittpunkt zwischen Strategie, Kommunikation und Technologie, in der Regel mit Fokus auf Social Media und Online Communities, verständlich für Praktiker aufzubereiten. Vielfach kommen die Themen aus Lehre und Forschung oder aber sie inspirieren diese im Nachgang. Neben den Transferbeiträgen aus der Wissenschaft gibt es allerdings auch einige Interviews mit einschlägigen Praktikern aus der Digital- und Kommunikationsbranche. Hier ist eine Übersicht:

Continue reading Praxisbeiträge auf dem MUUUH! Newshub

Cloud Computing for Digital Transformation: From Course to Conference

I have been teaching a course on Digital Transformation for a few years now, normally with Ben Ellermann, Managing Director of MUUUH! Next and Future of Voice as well as a frequent collaborator in past projects. We have run the course at Munich Business School and were recently invited teach it at Otto von Guericke University Magdeburg as well. While I focus on the relevant frameworks, models and up-to-date research literature, Ben usually brings his perspective from practice and contributes several real-world examples he has been working on lately.

After a discussion of some well-known frameworks, I have broken up the course into so-called immersion sessions, in each of which we discuss relevant sub-topics to the field of Digital Transformation, normally presented by course participants. Topics covered in these immersion sessions include digital (transformation) strategy, business model innovation, digital platforms, data analytics, digital labs, agility/scrum and cloud computing. Depending on the set-up, course participants may also need to write a seminar paper on an immersion topic of their choice.

Continue reading Cloud Computing for Digital Transformation: From Course to Conference

Buchbeitrag: Erfolgsfaktoren für die didaktische Gestaltung von Online-Kursen

Ich absolvierte meinen ersten Online-Kurs während der Promotionszeit, also vor etwa 10 Jahren. Ich hatte ein ausgeprägtes Interesse an den Methoden rund um die soziale Netzwerkanalyse (Social Network Analysis). Natürlich gab es ein paar einschlägige Summer Schools – ich besuchte u.a. die Trier Summer School und die Greenwhich Summer School. Unterjährig waren Angebote, insbesondere in Deutschland, allerdings rar. Zumindest, bis ich auf einen entsprechenden Kurs auf Coursera, ein Angebot auf einer der großen MOOC-Plattformen, stieß.

Mit dem dem Online-Kurs zur Netzwerkanalyse war auch mein Interesse für die Online-Lehre geweckt. Ich fand es faszinierend zu beobachten, wie tausende Studierende aus ganz unterschiedlichen Hintergründen an diesem Format teilnahmen und sich – in eigenem Tempo und mit eigenen Schwerpunkten – das Thema erschlossen. Da war eine Energie spürbar, die ich in den Live-Kursen so nicht spürte. Und auf einmal war das vermeintliche Nischenthema riesengroß.

Mein Interesse für das Thema wandelte sich dann zügig in einen offiziellen Auftrag. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Assistent Professor sollte ich solch einen Kurs auch für die German Graduate School of Management and Law entwickeln. Zusammen mit einem tollen Team, bestehend aus Karina Piersig, Andreas Eckhard und Martina Pumpat, wählten wir einen Kurs aus dem bestehenden MBA-Portfolio und entwickelten für diesen ein innovatives Online-Konzept. Der Titel des Kurses: Human Resource Management in the Digital Age.

Continue reading Buchbeitrag: Erfolgsfaktoren für die didaktische Gestaltung von Online-Kursen